Boulevard Baroque
Ensemble für alte Musik
Was machen wir?
Tauchen Sie ein in die Welt des BoulevardBaroque!
Forschung
Bei der Einstudierung der Werke legt das Ensemble größten Wert sowohl auf authentische Interpretation als auch zuweilen intimes, kammermusikalisches, zuweilen größer besetztes extrovertiertes Zusammenspiel. Die Verbindung aus Forschen und Spielfreude soll mit dem Publikum geteilt werden, damit das Konzert zum begeisternden Erlebnis wird.
Klang
Das verantwortungsvolle Auseinandersetzen mit dem barocken Spiel erfordert ein Instrumentarium nach historischem Vorbild. Darmsaiten ermöglichen dabei den typischen farben- und obertonreichen Klang, was sich in einem besonders eleganten, bunten und vitalen Klangbild äußert – geradezu wie das Bild einer höfischen Flaniermeile: der barocke Boulevard.
Darstellung
Wir sind stolz auf unsere Vision von Alter Musik als frische, inspirierende und zeitlose Kunst und deshalb ist die Einheit und Integrität des klanglichen, visuellen und interaktiven Erlebnisses eine unserer wichtigsten Stärken. Wir glauben, dass dieser Dreiklang in seiner Einheit die Tür zu einem unglaublichen Erlebnis für jeden ist, der Katharsis erleben möchte, indem er unsere Aufführungen besucht.

Was ist #BoulevArt2023?
#BoulevArt bedeutet Raum für kreatives Experimentieren. Drei besondere Projekte im Rahmen der Accademia Reale (Projekt gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR).
In dem kommenden Erzähl-Konzert “Back is Bach!” am 16.04.2023 – 11:30 Uhr in der Abtei Marienmünster setzen wir den Fokus auf die Bach’sche Familie. Wir begeben uns auf eine Reise durch die verschiedenen Stile der Bach’schen Komponisten und entdecken anhand zeitgenössischer Arrangements (im Barockstil) neue Möglichkeiten zur Interpretation bekannter Werke.
Mit neuen Impulsen und innovativen Ideen werden Werke der Familie Bach präsentiert – mit Erläuterungen der Künstler*innen und der gewohnt hohen musikalischen Qualität von BoulevardBaroque!
Programm
– Johann Bernhard Bach: Ouvertüre-Suite g-Moll- Ouvertüre, Air und Rondeau
– Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert in D-Dur BWV 1054
– Carl Philip Emmanuel Bach: Sinfonie C-Dur
– Johann Sebastian Bach/Ira Givol Arrangements BWV 1009
– Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert G-Dur


Programm
Unter der Leitung von Barockgeigerin Martyna Pastuszka werden fantastische Werke, die zu unrecht im Notenarchiv verstauben, zu neuem Leben erweckt!
– Johann Adolf Hasse – Sinfonia g-Moll, Op. 5, Nr. 6
– Georg Friedrich Händel – Solo Violinkonzert, Streicher und B.C. in B-Dur
– Pieter Hellendaal – Concerto Grosso in d-Moll, Op. 3, Nr. 2
– Antonio Vivaldi – L’estro armonico Op. 3, Nr. 1, RV549 D-Dur
– Francesco Geminiani/A. Corelli – Concerto Grosso in d-Moll „La Follia“
Erleben!

Unser Klang
Adagio-Allegro
1. Satz, Alfredo Bernardini, Solist
für 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C. – 2. Satz
Weitere Hörbeispiele finden Sie unter “Medien”!

Karla Enríquez – Violine und künstlerische Leitung
Karla Enríquez geboren in Merida, Mexiko begann im Alter von 7 Jahren mit Violinunterricht und setzte ihre musikalischen Studien nach dem Abitur in Deutschland an der Hochschule für Musik Detmold fort, wo sie bei Prof. Koh Gabriel Kameda (BA) und dem international anerkannten Auryn Quartett (MA) absolvierte. Neben ihrer künstlerischen und pädagogischen Ausbildung, widmet sie sich der Musikvermittlung und -Management. Ihre Begeisterung und Leidenschaft für die Alte Musik wurde entfacht durch Musizieren mit Barockspezialisten wie Axel Wolf, Liv Heym, Monika Bovenkerk, Shalev Ad-El und Jana Semerádová und Unterricht bei namhaften Barockgeigern, wie Leila Schayegh, Veronika Skuplik, Rüdiger Lotter, Martyna Pastuszka, Luca Giardini u.a. Im Jahr 2017 gründete sie das Ensemble BoulevardBaroque, das sie seither aktiv und erfolgreich als Geigerin und Managerin gestaltet. Neben der professionellen Entwicklung des Ensembles, ist ihr wichtigstes Anliegen das soziale Engagement, besonders hinsichtlich Musikvermittlung und Integrationsförderung.
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns sehr über Ihre Nachrichten!
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

